Brüchige Übergänge und Lebensperspektiven
Ressourcenorientierte Begleitung von schwer erreichbaren jungen Frauen* am Übergang von Schule und Beruf
Zielgruppe
Fachkräfte am Übergang Schule-Beruf, aus der Kinder- und Jugendarbeit, Mobilen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe
Ziele und Inhalte
Junge Frauen* mit Fluchtgeschichte sind mit vielfältigen gesellschaftlichen Anforderungen, (Rollen-)Erwartungen und (Mehrfach-)Diskriminierung konfrontiert – besonders in biografischen Umbruchphasen und damit bei der Entwicklung eigener Lebensperspektiven können diese Rahmenbedingungen herausfordernd sein. Gleichzeitig werden sie oftmals von unterstützenden Angeboten wenig erreicht.
Die Fortbildung gibt einen Einblick in die Arbeit mit der Zielgruppe, die auf mehrjähriger Erfahrung basiert und geht der Frage nach, wie eine ressourcenorientierte Begleitung von schwer erreichbaren jungen Frauen* mit Fluchtgeschichte am Übergang von Schule und Beruf und in biografischen Umbruchphasen gelingen kann.
Im Fokus der vorgestellten Ansätze liegt die Förderung und Stärkung der Zielgruppe bei der Entwicklung eigener Lebenswünsche. Die Teilnehmenden erhalten hilfreiche Einblicke in die Praxis der feministischen Mädchen*arbeit; Grundsätze, Perspektiven und Methoden werden vorgestellt. Ziel ist es, Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene pädagogische Arbeit mit jungen Frauen* mit Fluchterfahrung in biografischen Umbruchphasen zu entwickeln.
Hinweise
Die voraussichtliche Zeit ist etwa: 09:30 - 17:30 Uhr
Referentinnen:
Lena Hezel und Lea Walz, Mädchen*Informations- und Beratungszentrum / Mädchen*treff e.V. Tübingen
Projektleiterinnen, unter anderem der Modellprojekte „Yallah – auf geht´s“ und „Makan Ahlami – mein Lieblingsort“
Kooperationsveranstaltung mit der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*politik Baden-Württemberg
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 25-4-JSA20-1
- Zeit und Ort:
- 21.05.2025
- KVJS, Stuttgart
- Preis:
205,00 €
- Referent/in:
- Lena Hezel, Tübingen
Lea Walz, Tübingen
- Fachliche Auskünfte:
- Alina Beck
Tel. 0711 6375-874
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download