MeKoH - Medienpädagogische Konzeptionsentwicklung für die stationären und teilstationären Hilfen zur Erziehung

Zielgruppe

Fachkräfte (Tandems) aus teilstationären und stationären Hilfen zur Erziehung

Ziele und Inhalte

Die Digitalisierung der Gesellschaft hat bedeutsame Auswirkungen auf unseren Alltag, unsere Kultur und die Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Die selbstverständliche Nutzung mobiler Medien durch Heranwachsende schafft neue Herausforderungen und Chancen, denen auch pädagogische Fachkräfte begegnen müssen.

Alle Kinder und Jugendlichen haben ein Recht auf digitale Teilhabe! Nur so ist gewährleistet, dass sie in einer digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt gleiche Chancen haben. Zum Recht auf digitale Teilhabe gehören Schutzrechte.

Jugendhilfeeinrichtungen sind gefordert, ihrem gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht zu werden, die Mediennutzung sowie das Medienhandeln von Heranwachsenden in den Blick zu nehmen, adäquat zu begleiten und sie vor Gefährdungen zu schützen. Dies ist nur möglich, wenn Zugänge vorhanden und nutzbar sind.

Die Fortbildung richtet sich an Einrichtungen, die eine medienpädagogische Konzeption für ihre Arbeit entwickeln möchten. An der Fortbildung nehmen jeweils zwei Fachkräfte einer Einrichtung als Tandem mit verbindlichem Auftrag der Leitung teil. Diese setzen sich damit auseinander, Präsenz und Strukturen für das Thema in ihrer Einrichtung zu schaffen.

Ausführliche Informationen zur Fortbildung finden Sie unter https://www.ajs-bw.de/mekoh.html.

Methoden

Die Fortbildung umfasst insgesamt 6 Tage: einen 1-tägigen Präsenztermin, drei 1-tägige Onlinetermine und einen 2-tägigen Präsenztermin. Sie wird ergänzt durch Bedarfserhebungen und Planungsaufgaben der Teilnehmenden als Vorarbeiten auf dem Weg zu einer medienpädagogischen Konzeption. Ein weiterführendes Selbststudium zwischen den einzelnen Blöcken wird empfohlen und angeregt.

Hinweise

Kooperationsveranstaltung mit der Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg

Die Onlinetermine werden mit dem Online-Tool Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen zur Teilnahme: PC mit Zoom Anwendung, Headset/Lautsprecher und Mikrofon, Webcam, Smartphone oder Tablet zum Mitmachen (Medienpraxis).

Anmelden können sich ausschließlich Tandems aus jeweils einer Einrichtung.

Teilnahmekosten:
500,00 €
zzgl. Übernachtung und Verpflegung

Organisatorische und fachliche Auskünfte, Anmeldung:
Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg
Henrik Blaich, Petra Wolf
Jahnstraße 12
70597 Stuttgart
Tel. 0711 23737-18, -15
https://www.ajs-bw.de/mekoh.html

Termine, Ort:
Tag 1:
21.06.2022, Jugendherberge International Stuttgart
Tag 2:
19.07.2022, Online über Zoom
Tag 3:
04.10.2022, Online über Zoom
Tag 4:
08.11.2022, Online über Zoom
Tage 5, 6:
06.-07.12.2022, Hohenwart Forum Pforzheim


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-4-EHSD20-1k
Zeit und Ort:
21.06.2022
-
Preis:
500,00 €
Fachliche Auskünfte:
Charlott Knorr
Tel. 0711 6375-470
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download