Adoptionsvermittlung – Kein Buch mit sieben Siegeln
Ein Grundkurs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Fachkräfte der Adoptionsvermittlung, welche noch nicht lange in diesem Bereich tätig oder neu sind
Aggressionen und Gewalt von Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll begegnen
Gewaltprävention in der Praxis von Kinder- und Jugendhilfe und Schule
(Sozial-)Pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Fachkräfte der Schulsozialarbeit aller Schularten, Fachkräfte aus anderen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit sowie Hort-Fachkräfte und Hort-Fachkräfte an der Schule
Alleinerziehende – Heldinnen und Helden des Alltags
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Alles eine Frage der Perspektive – Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Beruf erhalten
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Kommunalen Jugendreferate, der Kindertagesbetreuung und der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Alltagsroutine Schlafengehen
Den Herausforderungen einer Schlüsselsituation konkret und achtsam begegnen
Fachkräfte aus Krippen und altersgemischten Gruppen mit Kindern unter drei Jahren. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Als Leitungskraft Veränderungen gestalten – Mitarbeitende mitnehmen
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Als Leitungskraft zielsicher kooperieren und verhandeln
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderungen oder Pflegebedarf – Eine Einführung
Mitarbeitende der Stadt- und Landkreise, die am Thema ambulant betreute Wohngemeinschaften interessiert sind oder sich mit dem Thema punktuell befassen
Angst- und Zwangsstörungen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Anrufung des Familiengerichts durch das Jugendamt bei Kindeswohlgefährdung
Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter (ASD)
Arbeits- und Austauschforum der Leitungen kommunaler Beratungsstellen
Leitungen kommunaler Erziehungs- und Familienberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg
Arbeitsrecht - Grundlagen
Wissen, was geht
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Arbeitsrecht Öffentlicher Dienst - Online Kompakt
Für Ihr Recht auf Durchblick
Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers sowie weitere Aufgaben- und Funktionsträger aus der öffentlichen Verwaltung
Arbeitstagung für Fachkräfte in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
Fachkräfte mit mindestens einjähriger Praxiserfahrung im Arbeitsfeld der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
Aspekte des SGB III unter Berücksichtigung des Mutterschutzes für die Schwangerschaftsberatung
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Auf den Punkt gebracht – Betreuungsrecht in der Beratung
Mitarbeitende der Pflegestützpunkte und in der kommunalen Verwaltung
Auf die Windel, fertig, los – Schlüsselsituationen und Stressoren im Tagesablauf der Krippenpädagogik
Fachkräfte in Krippen und altersgemischten Gruppen mit Kindern bis drei Jahren. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren. Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 KiTaG.
Aufenthaltsbestimmungsrecht – Workshop
Der sensible Umgang mit der Freiheit der Betroffenen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Auftritt und Präsenz – Teil 2
Weil nicht nur Stimmbänder Bände sprechen
Hier sind Sie goldrichtig, wenn Sie Teil 1 von „Auftritt und Präsenz“ belegt haben. Sollte das nicht der Fall sein, blättern Sie bitte eine Seite zurück.
Auftritt und Präsenz – Teil 3
Dem hab ich’s aber gesagt! – Echt?
Für die Teilnahme an diesem Kurs müssen Sie die Teile 1 und 2 von „Auftritt und Präsenz“ schon absolviert haben. Ist das nicht der Fall, blättern Sie einfach zurück zu den Anfängen. Es lohnt sich!
Außerordentliche Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Weil Ihnen die Wahl keine Wahl lässt und es nie zu spät ist
Schwerbehindertenvertretung, Betriebs-/Personalräte, Beauftragte des Arbeitgebers, zukünftige Wahlleiter oder Wahlvorstände sowie andere betriebliche Funktionsträger, die an der SBV-Wahl beteiligt sind oder sich für die Wahl in das Ehrenamt interessieren
Austauschforum Querschnittsaufgaben im Betreuungsverein
Querschnittsmitarbeiterinnen und Querschnittsmitarbeiter bei Betreuungsvereinen
Austauschtreffen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes im Anschluss an die Fortbildungsveranstaltung: Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt an Kindern in Kindertageseinrichtungen
Personen, die die Veranstaltung bereits besucht haben und weiter an Ihrem Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt arbeiten.
Autismusspektrumsstörung – Herausforderungen im Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Balance und Wirksamkeit in der stellvertretenden Leitung
Stellvertretende Leitungen öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Kindertageseinrichtungen, von Beratungsstellen sowie öffentlicher und freier Träger der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Basisqualifikation Kleinkindpädagogik
Fachkräfte aus Kleinkindbetreuung. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren. Zugehörige Leitungskraft der Kindertageseinrichtungen (nur Auftaktveranstaltung).
Behinderung und Ausweis
Wie bekomme ich es schwarz auf weiß?
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers sowie weitere Aufgaben- und Funktionsträger aus den Betrieben und Dienststellen
Belastende Gefühle minimieren! Mehr Leichtigkeit mit Anti-Stress-Selbstcoaching-Methoden aus der Energetischen Psychologie
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
BEM in Theorie und Praxis
Paragraphen reitet man am besten auf dem eigenen Pferd
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und deren Vertretungen
BEM und Prävention - Kompaktkurs
Der Buchstabe des Gesetzes greifbar gemacht
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Personalräte, Arbeitgeber und deren Vertretungen
Beraten in der Schulsozialarbeit
Orientiert, wirksam und selbst-bewusst professionell!
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Beratungspflichten der Eingliederungshilfeträger
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Berufseinstieg im ASD
Qualifizierungsangebot für neue Fachkräfte
Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter, die seit maximal neun Monaten im Arbeitsfeld tätig sind.
06.10.25 - 08.10.25 | Tagungshaus Schönenberg Ellwangen | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Besonderheiten in der Pflegeberatung bei Kindern und Jugendlichen
Mitarbeitende in den Pflegestützpunkten
Betreuung gegen den Willen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Verfahrenspflegerinnen und Verfahrenspfleger
Betreuungsführung MIT den Betreuten
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen
Betreuungsrecht - Crashkurs für die Betreuungsbehörden
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Betreuungsrecht Update - Auswirkungen der Reform des Betreuungsrechts
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Betreuungsvermeidende andere Hilfen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Gesprächsführung
Augenhöhe schlägt Samthandschuhe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Vorgesetzte und Schwerbehindertenvertretungen, die BEM-Gespräche in ihren Betrieben oder Dienststellen führen oder führen sollen
Beurkundungsrecht
Urkundspersonen der Jugendämter
Beziehungs- und Motivationsarbeit mit jungen Menschen
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Mobilen Jugendarbeit/Streetwork, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe (aus dem Feld Übergang Schule – Beruf)
Brüchige Übergänge und Lebensperspektiven
Ressourcenorientierte Begleitung von schwer erreichbaren jungen Frauen* am Übergang von Schule und Beruf
Fachkräfte am Übergang Schule-Beruf, aus der Kinder- und Jugendarbeit, Mobilen Jugendarbeit, der Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe
Burnout-Prävention
Mehr als nur ein bisschen müde
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Chancen und Probleme der Betreuungsvereine nach dem Reformgesetz 2023
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Betreuungsgerichten
Damit kein Kind verloren geht! Vom Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Das doppelte Chaos – Menschen mit Drogenabhängigkeit und psychischer Erkrankung in der rechtlichen Betreuung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Das Ehegattenvertretungsrecht
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Das Schutzkonzept in der Kita
Träger und Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen . Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Datenschutz in Kindertageseinrichtungen
Träger von Kindertageseinrichtungen, Verantwortliche für den Datenschutz (Datenschutzbeauftragte), Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Deeskalation und Selbstverteidigung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Beraterinnen und Berater bei Schwangerschaftsberatungsstellen, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger
Demenzen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter
Depression
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Der Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung nach § 164 SGB IX
Was es braucht, um einen Arbeitsplatz behinderungsgerecht anzupassen
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeber und deren Vertretungen
Der Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung nach § 164 SGB IX - Online
Was es braucht, um einen Arbeitsplatz behinderungsgerecht anzupassen
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeber und deren Vertretungen
Der Umgang mit psychischen Krisensituationen im Beratungskontext der rechtlichen Betreuung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Derselbe Wind lässt viele Drachen steigen – Grundlagen Systemischen Arbeitens in der Schulsozialarbeit
Einsteigende in das Systemische Arbeiten im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
02.06.25 - 03.06.25 | fobi: aktiv Esslingen | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
Die Betreuungsbehörde in der Reform – Update
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Die Betreuungsbehörden als Betreuerinnen und Betreuer
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Die eigene Biografie und deren Einflüsse auf unser berufliches Handeln
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Die Herausforderung der Begleitung von multiprofessionellen Teams in Tageseinrichtungen für Kinder
Täger von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Die neue Rolle als Führungskraft
Neue Leitungen öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der kommunalen Jugendreferate, der Kindertagesbetreuung sowie öffentlicher und freier Träger der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Digital im Büro: praxisorientierte Digitalisierung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Digitaler Nachlass von Betreuten und Vollmachtgebern
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Diskriminierung, Benachteiligung und Belästigung am Arbeitsplatz - Was tun?
Pflichten des Arbeitgebers, Rolle der Interessenvertretungen, Aktuelle Rechtsprechung
Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen, Arbeitgeber und deren Vertretungen
Durchsetzung von Rechten im Sozialrecht
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Einführung für neue Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit und Mobilen Jugendarbeit
Neue Fachkräfte in den Kinder- und Jugendreferaten der Kreise, Städte und Gemeinden, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork
20.10.25 - 22.10.25 | TZ Gültstein | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Einführung in das SGB X - Rechtliche Grundlagen für das Sozial- und Verwaltungsverfahren
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Einführung in das SGB XII
Rechtliche Grundlagen für den Bezug von Grundsicherungsleistungen für nicht Erwerbsfähige inklusive Wechselwirkung zum Bürgergeld
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Einführung in die Kostenbeteiligung der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII
Neue Fachkräfte, die ihre Tätigkeit im Arbeitsfeld der Wirtschaftlichen Jugendhilfe vor maximal zwölf Monaten begonnen haben.
Einführung in die Motivierende Gesprächsführung
Fachkräfte im Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe, in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Einführung in die örtliche und sachliche Zuständigkeit, Kostenerstattung
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die erst seit kurzer Zeit (nicht länger als 12 Monate) im Arbeitsbereich der Wirtschaftlichen Jugendhilfe tätig sind.
Eingewöhnung und Übergänge von Kindern bis drei Jahren im Krippenalltag
Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifiziere und Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 KiTaG
Eingliederungshilfe SGB IX kompakt
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter
Einrichtung und Gestaltung von Arbeitsplätzen
Mit dem Technischen Beratungsdienst sitzt jeder Handgriff
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers sowie Aufgaben- und Funktionsträger aus den Betrieben und Dienststellen, die sich mit Fragen rund um die Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsplatzorganisation beschäftigen
29.04.25 - 30.04.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
09.09.25 - 10.09.25 | BZ Schloss Flehingen | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
10.11.25 - 11.11.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Erbrecht in der Betreuungspraxis
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Erfolgreich arbeiten als Vertrauensperson
Zeit und Kraft wollen gemanagt sein
Schwerbehindertenvertretungen (Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder)
Fachtag: Schulsozialarbeit koordinieren, steuern, begleiten und anleiten
Insbesondere Trägerverantwortliche (mit Dienst- und Fachaufsicht) sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren/Fachverantwortliche für die Schulsozialarbeit
Fachtag Übergang Schule – Beruf
Jung, selbstbewusst und unbeschwert? - Jung sein an der Schwelle zwischen Schule und Beruf
Fach- und Führungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Grundsicherungsstellen, der Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Schulen
Familienrecht und sozialrechtliche Hilfen in der Schwangerenberatung
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Familienrechtliche- und erbrechtliche Fragen für Fachkräfte des Betreuungsrechts und der Sozial- und Eingliederungshilfe und Betreuerinnen und Betreuer
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger
Forderungsprüfung in der Schuldnerberatung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der Jugend-, Sozial- und Eingliederungshilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Fortbildungsreihe Neu in der stationären Jugendhilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Forum Übergang Schule – Beruf
Fachkräfte im Übergang Schule-Beruf
Führen in der Sandwichposition
Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendlhilfe, der Jugend- und Jugendsozialarbeit, der kommunalen Jugendreferate, Leitungen von Kindertageseinrichtungen und von Beratungsstellen sowie Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Gelingendes Teilhabemanagement bei Kindern und Jugendlichen mit wesentlichen Behinderungen
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Gemeinsamer Kinderschutztag für Jugendämter und Familiengerichte
16. gemeinsamer Fachtag mit dem Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Leitungs- und Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter, Familienrichterinnen und Familienrichter
Genehmigungen durch das Betreuungsgericht
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Gesprächsführung – Aufbaukurs
Im Konfliktreich zu Hause
Schwerbehindertenvertretungen und stellvertretende Mitglieder, die bereits einen Grundlagenkurs „Gesprächsführung“ (siehe vorherige Seite) besucht haben
Gesprächsführung – Grundlagenkurs
Von wegen „Sag’s halt einfach!“
Schwerbehindertenvertretungen (Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder)
Gesprächsführung mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Gestalten oder gestaltet werden? Selbst- und Zeitmanagement in herausfordernden Zeiten
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Gewalt- und Anvertrautenschutz in der praktischen Betreuungsführung
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden
Gewaltprävention in der KiTa
Aggression, Konflikte und Gewalt bei Kindern
Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Grundqualifizierung für die Schwangerschaftskonfliktberatung und Schwangerschaftsberatung
Neue Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen und Fachkräfte, die nach längerer Auszeit wieder tätig sind
Gruppen und Teams gekonnt moderieren
Fach- und Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugend- und Jugendsozialarbeit, der Kommunalen Jugendreferate, der Tagesbetreuung für Kinder und von Beratungsstellen, die bereits Erfahrungen in der Moderation von Gruppen haben
Haftungsfallen und ihre Vermeidung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Herausfordernde Personen – Einen wertschätzenden Umgang und Lösungsstrategien im Team entwickeln
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule
How to connect – Sozialkompetenz und soziales Lernen in Gruppen und Klassen an weiterführenden Schulen
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an weiterführenden - allgemeinbildenden Schulen
INFORMATIONEN zur Fortbildungsreihe Systemisches Arbeiten in den Allgemeinen Sozialen Diensten der Jugendämter
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Als Kita im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit – Gut gerüstet für den Krisenfall
Trägervertreter und Leitungen von Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Einführung in die KiWo-Skala Kita
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Einführung in die KiWo-Skala Schulkind
Fachkräfte in der Schulkindbetreuung (z. B. Hort, Hort an der Schule oder in altersgemischten Gruppen mit Schulkindern in Kindertageseinrichtungen)
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Erste Hilfe bei Konflikten im Team
Teams bei den öffentlichen Trägern der Eingliederungs-, Sozial- und Jugendhilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Hausaufgaben im Hort – lästige Pflicht oder pädagogische Aufgabe?
Pädagogische Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und im Hort an der Schule
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Herausforderndem Verhalten von Kindern professionell begegnen
Teams aus Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Medientraining für den Sozial- und Jugendbereich
Leitungskräfte und Fachkräfte der Sozial- und Jugendhilfe, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machen und/oder vor das Mikrofon und die Kamera treten müssen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Professionell Kraft und Energie tanken – mit ganzheitlicher Gesundheitsförderung
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Träger und Personalverantwortliche, Zuständige für die betriebliche Gesundheitsförderung
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Qualifizierung Inklusion
Teams aus Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Resilienzcoach
Teams aus Kindertageseinrichtungen, der Schulkindbetreuungseinrichtungen und der Erziehungshilfeeinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Systemische Methoden Kollegialer Beratung
Teams bei den öffentlichen Trägern der Eingliederungs- und Sozialhilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Teilhabethemen und -ziele bestimmen – Mit Hilfe der Teilhabekiste
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminare
Öffentliche und freie Träger aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe mit ihren Mitarbeitenden, Teams, Belegschaften, Arbeitskreisen oder Gremien
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inklusive Betreuung in Kindertagesstätten – Gute Voraussetzungen schaffen
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Inklusionsfachkräfte aus Krippe, Kindertageseinrichtung, Hort
Insolvenzverfahren in der Schuldnerberatung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Interkulturelle und migrationsspezifische Aspekte in der rechtlichen Betreuung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Jahrestagung aller Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen
Netzwerk- bzw. Einsatzkoordinierende der Frühen Hilfen aus den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs
Jahrestagung der Fachkräfte der Adoptionsvermittlung
Verdeckte Grundbedürfnisse bei Adoptivkindern
Fachkräfte der Adoptionsvermittlung
Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate
Jugendreferentinnen und Jugendreferenten, Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie hauptamtliche Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld Jugendarbeit
Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter des Sachgebiets Eingliederungshilfe
Leiterinnen und Leiter des Sachgebiets Eingliederungshilfe der Stadt- und Landkreise
Jahrestagung der Sachgebietsleitungen bei Betreuungsbehörden
Sachgebietsleitungen bei Betreuungsbehörden
Jahrestagung der Sozialamtsleiterinnen und Sozialamtsleiter
Sozialamtsleiterinnen und Sozialamtsleiter der Stadt- und Landkreise
Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter
Leiterinnen und Leiter der Allgemeinen Sozialen Dienste (ASD) der Jugendämter
Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Amtsvormundschaft
Sachgebietsleiterinnen und Sachgebietsleiter des Bereichs Amtsvormundschaft, Amtsleiterinnen und Amtsleiter
Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Beistandschaft
Sachgebietsleiterinnen und Sachgebietsleiter des Bereichs Beistandschaft, Amtsleiterinnen und Amtsleiter
Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Wirtschaftlichen Jugendhilfe in Baden-Württemberg
Leiterinnen und Leiter der Wirtschaftlichen Jugendhilfe in Baden-Württemberg
Jahrestagung für Leitungen und Träger von freien, kirchlichen und kommunalen Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Baden-Württemberg
Leitungen und Träger von freien, kirchlichen und kommunalen Erziehungs- und Familienberatungsstellen in Baden-Württemberg
Jahrestagung Gesamt- und Teilhabeplanung
Fachkräfte bei den Trägern der Eingliederungshilfe
Jahrestagung Jugendhilfe im Strafverfahren
Fachkräfte, die Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren wahrnehmen.
Jahrestagung Jugendhilfe und Polizei
30. gemeinsame Fachtagung mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Jugendsachbearbeiterinnen und Jugendsachbearbeiter der Polizei sowie Fachkräfte der Jugendhilfe, insbesondere im Allgemeinen Sozialen Dienst der Jugendämter, der Jugendgerichtshilfe, der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen, der Mobilen Jugendarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Jahrestagung Jugendhilfeplanung
Fachplanerinnen und Fachplaner im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe
Jahrestagung Kindertagespflege
Mitarbeitende der Jugendämter für den Bereich Kindertagespflege
Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork
Fachkräfte und Träger aus dem Arbeitsfeld der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork
Jahrestagung Offene Kinder- und Jugendarbeit
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Studierende der Sozialen Arbeit
19.05.25 - 20.05.25 | Haus der Kirche - Bad Herrenalb | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Jahrestagung Pflegekinderhilfe 2025
Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter und der Fachdienste freier Träger im Bereich Pflegekinderhilfe
Jahrestagung Sozialplanung für Menschen mit Behinderungen
Sozialplanerinnen und Sozialplaner in der Eingliederungshilfe bei den Stadt- und Landkreisen
Jahrestagung Vertragsrecht und Vergütungen
Fach- und Führungskräfte bei den Stadt- und Landkreisen, die mit Vergütungsverhandlungen und Vertragswesen in den Bereichen Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, SGB IX, SGB XI und SGB XII befasst sind
Jahrestagungen Schulsozialarbeit 2025
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Jungen*, Bedürfnisse und Ressourcen – Grundlagen einer zeitgemäßen Jungen*arbeit
Fachkräfte aller Geschlechter aus den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit, Mobilen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe (aus dem Feld Übergang Schule – Beruf) sowie Jungen*arbeitende und Fachkräfte in der Genderpädagogik
Kannst Du mit den Öffis fahren?
Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Mädchen und jungen Frauen in den stationären Erziehungshilfen
Sozialpädagogische Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung, die mit Mädchen und jungen Frauen arbeiten
KI - Vom Schreckgespenst zur Chance im Betreuungsverein
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen
Kindertagesbetreuung Quo Vadis?
Herausforderungen der Planung und Steuerung des Förderauftrags in Zeiten von Erprobungspraragraph und Ganztagsförderungsgesetz
Planerinnen und Planer der Stadt- und Landkreise sowie der kreisangehörigen Städte und Gemeinden
Kindeswohlgefährdung und Konfliktgespräche mit Erziehungsberechtigten
Leitungen von Einrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Fachkräfte nach § 7 Abs. 2 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG). Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG nachqualifizieren.
Kindeswohlgefährdung und Konfliktgespräche mit Erziehungsberechtigten in der Kindertagespflege
Fachberatungen der Jugendämter und Tageselternvereine oder anderer freier Träger, die mit den Aufgaben der Kindertagespflege vor Ort betraut sind
Klausurtagung des Forums Junge Schuldnerberatung und Forums 2.0 der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Schuldnerberatung in Baden-Württemberg
Nachwuchskräfte der kommunalen Schuldnerberatung in Baden-Württemberg
Komm, ich höre! Wertschätzende Kommunikation – Auch im Arbeitsleben
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Sozial- und Jugendhilfe, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Kommunale Sozialplanung im demografischen Wandel – Gemeinsam planen. Gemeinsam steuern. Gemeinsam umsetzen.
Schwerpunkt: Sozialplanung in der Altenhilfe (SGB XI, SGB XII)
Kommunale Sozialplaner*innen in der Altenhilfe, Altenhilfefachberatungen, Ge-schäftsstellen der Kommunalen Pflege- und Gesundheitskonferenzen, Kommunale Akteur*innen (Stadt- und Landkreise, Städte und Gemeinden), Pflegestützpunkte, Träger, soziale Institutionen, Vereine, Interessierte
Kommunales Forum Hilfe zur Pflege (KoFo HzP)
Sachgebietsleitungen, Fachkräfte sowie Datenbeauftragte in der Hilfe zur Pflege
14.10.25 | Online-Seminar | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Kommunikation mit psychisch kranken und suchtkranken Frauen in der Schwangerschaft
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerenberatungsstellen
Komorbiditäten: Psychische Krankheit und Suchterkrankung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Kompetent anleiten – wie geht das?
Leitungen von Kindertageseinrichtungen und zur Anleitung berechtigte Fachkräfte nach § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz - KiTaG
Konflikte erkennen und lösen in der rechtlichen Betreuung: Strategien und Lösungsansätze
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Konzeptentwicklung für Betreuungsvereine im Bereich Gewalt- und Anvertrautenschutz
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen
Kooperation zwischen Betreuungsbehörde und Betreuungsgericht unter Einbeziehung von Betreuern - Von Beschwerden der Betreuten zur Prävention von Betreuungskrisen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden, Vereinsbetreuerinnen und Vereinsbetreuer, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei Betreuungsgerichten
Künstliche Intelligenz im Berufsalltag von Berufsbetreuern und Berufsbetreuerinnen
Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Lebensweltorientierung im Teilhabemanagement
Fachkräfte aus dem Teilhabemanagement der Eingliederungshilfe
Leichte Sprache in der rechtlichen Betreuung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX für Assistenz in Schule und Kindergärten
Fachkräfte der örtlichen Träger der Eingliederungshilfe
Leistungen der Rehabilitationsträger – Gesetzliche Krankenversicherung
Fachkräfte der örtlichen Eingliederungs- und Sozialhilfeträger
Leistungen für pflegebedürftige Menschen nach SGB XI und SGB XII
Mitarbeitende im Bereich der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern und von Pflegestützpunkten, die erst kurze Zeit in diesem Aufgabengebiet tätig sind
Leistungen zur Teilhabe an Bildung im Spiegel der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Leistungsberechtigter Personenkreis für Leistungen der Eingliederungshilfe im Rahmen des BTHG – Gesundheitliche Beurteilungsgrundlagen
Die Fortbildung ist sowohl geeignet für Mitarbeitende der Träger der Eingliederungshilfe als auch für Ärztinnen und Ärzte, die in diesem Zusammenhang gutachterlich tätig sind
Leiten, kontrollieren, unterstützen, ermöglichen, wertschätzen, … ja was denn jetzt?
Kita erfolgreich leiten: orientiert, geklärt, gezielt!
Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Leitung und Teamentwicklung
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Macht ein Widerspruch Sinn? Beratung zu Widersprüchen bei Ablehnung von Anträgen zu Leistungen der Pflegeversicherung
Mitarbeitende der Pflegestützpunkte
Mitarbeiterförderung
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Mitwirkung der Polizei und der Betreuungsbehörde bei Unterbringungs- und Betreuungsverfahren - Workshop
Öffentlich-rechtliche Unterbringung zur Gefahrenabwehr und Zusammenarbeit von Polizei und Betreuungsbehörde im zivilrechtlichen Unterbringungsverfahren
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Mobbing und betriebliche Konflikte
Nur wer unterscheidet, kann richtig helfen
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Inklusionsbeauftragte sowie Arbeitgeber und deren Vertreter
Modul 1: Basisseminar Eingliederungshilfe
Qualifizierungsreihe Teilhabemenagament und Sachbearbeitung
Neue Mitarbeitende der Träger der Eingliederungshilfe aus den Bereichen Sachbearbeitung und Teilhabemanagement
29.04.25 - 30.04.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
24.06.25 - 25.06.25 | BZ Schloss Flehingen | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
15.10.25 - 16.10.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
13.11.25 - 14.11.25 | BZ Schloss Flehingen | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Modul 2: Auftrag und Rolle des Teilhabemanagements
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
13.05.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
29.07.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
20.11.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Modul 2: Der Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 3: Anwendung ICF und BEI_BW
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe sowie Mitarbeitende der Träger der örtlichen Jugendhilfe
27.05.25 - 28.05.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
21.07.25 - 22.07.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
17.09.25 - 18.09.25 | BZ Schloss Flehingen | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
10.11.25 - 11.11.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Modul 3: Persönliches Budget – Basiswissen
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte bei den Trägern der Eingliederungshilfe (Leistungsgewährung und Teilhabeplanung)
Modul 4: Vom Antrag bis zur Feststellung der Leistung
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement und Sachbearbeitung
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe aus den Bereichen Sachbearbeitung und Teilhabemanagement
Modul 5: Vom Gesamtplan zum Bescheid
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe. Die Veranstaltung ist auch für das Teilhabemanager/innen geeignet, die mit dem Landesrahmenvertrag und den rechtlichen Grundlagen der Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen vertrauter werden möchten.
Modul 5: Wirkung und Steuerung im Einzelfall
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
05.05.25 - 06.05.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
05.06.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
17.09.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
02.12.25 | Online-Seminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Modul 6 – Option 1: Menschen mit psychisch bedingter Erkrankung
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 6 – Option 6: Menschen mit Lernschwierigkeiten
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 6: Soziale Teilhabe – Leistungsarten
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte bei den Trägern der Eingliederungshilfe (Leistungsgewährung und Teilhabeplanung)
Modul 7: Kostenerstattung nach § 16 SGB IX
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Nachlassverfahren und rechtliche Betreuung
unter besonderer Berücksichtigung von Ausschlagung und Erbscheinsantrag für betreute Menschen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Neu im Geschäft? Bewusst zur neuen Führungskraft
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Neu in der Jugendhilfeplanung – Praxistag
Neue und alle interessierten Kolleginnen und Kollegen aus der Jugendhilfeplanung
Neu in der Kita für Fachkräfte
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Neu in der Schulsozialarbeit
Herzlich Willkommen im Arbeitsfeld!
Neue Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Neu in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Einführung unter systemischen Blickwinkeln
Fachkräfte der Sozialpädagogischen Familienhilfe
Neu in der stationären Jugendhilfe – Modul 2
Rechtliche Grundlagen für die stationären Hilfen zur Erziehung
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den stationären Hilfen zur Erziehung (Fachkräfte sowie zugelassene Betreuungskräfte gem. § 21 LKJHG). Das Modul ist ebenfalls für Quereinsteiger geeignet, die pädagogische Grundkenntnisse mitbringen.
Neu in der stationären Jugendhilfe – Modul 3
Kinder- und Jugendrechte, (Gewalt-)Schutz, Partizipation, Beschwerde
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den stationären Hilfen zur Erziehung Das Modul ist ebenfalls für Quereinsteiger geeignet, die pädagogische Grundkenntnisse mitbringen.
Neu in der stationären Jugendhilfe – Modul 4
Deeskalation und Konfliktmanagement
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den stationären Hilfen zur Erziehung (Fachkräfte sowie zugelassene Betreuungskräfte gem. § 21 LKJHG). Das Modul ist ebenfalls für Quereinsteiger geeignet, die pädagogische Grundkenntnisse mitbringen.
Neu in der stationären Jugendhilfe – Modul 5
Migrationssensibles Arbeiten und Umgang mit traumatisierten UmA
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den stationären Hilfen zur Erziehung (Fachkräfte sowie zugelassene Betreuungskräfte gem. § 21 LKJHG). Das Modul ist ebenfalls für Quereinsteiger geeignet, die pädagogische Grundkenntnisse mitbringen.
Neue Autorität – Verhaltensauffälligen Kindern begegnen
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule. Geeignet zur Nachqualifizierung für Fachkräfte nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz, Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte der Schulsozialarbeit aller Schularten, Fachkräfte der Frühen Hilfe, Fachkräfte der Adoptionsvermittlung.
Neue Wege gehen – Patchwork-Elternschaft und Schwangerschaft
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Ohne Leitung geht es nicht! - Professionelles Kita-Management 2025/2026
Pädagogische Fachkräfte in der Funktion als Einrichtungsleitungen oder stellvertretende Einrichtungsleitungen nach § 7 Abs. 6 und Abs. 7 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG)
Online-Austauschplattformen
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe (Sachgebietsleitung, Sachbearbeitung, Teilhabemanagement, Vergütungsverhandlerinnen und Vergütungsverhandler) sowie aus der Sozial- und Psychiatrieplanung, Fachkräfte und Datenbeauftragte in der Hilfe zur Pflege, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
nach Vereinbarung | Online-Seminar | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Online-Infoveranstaltung zum Rahmenkonzept KiTaFlex im Rahmen des Erprobungsparagraf § 11 KiTaG
Träger Service-Veranstaltung
Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, KiTa-Beauftragte, Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen
29.04.25 | Online-Kurzseminar | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) | |
07.05.25 | Online-Kurzseminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
19.05.25 | Online-Kurzseminar | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) | |
05.06.25 | Online-Kurzseminar | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Online-Kurzseminar: Aktuelle Rechtsfragen in der Kindertagespflege
Fachberatungen der Jugendämter und Tageselternvereine oder anderer freier Träger, die mit den Aufgaben der Kindertagespflege vor Ort betraut sind, Mitarbeitende der Wirtschaftlichen Jugendhilfe, Leitungen von Jugendämtern und Tageselternvereinen
Online-Kurzseminar: Basisqualifikation Kleinkindpädagogik (Leitungsmodul)
Leitungen von Kindertageseinrichtungen deren Fachkräfte sich in der Weiterbildung befinden werden.
Online-Kurzseminar: Basiswissen Pädagogische Fachkräfte nach § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG) und § 21 Kinder- und Jugendhilfegesetz Baden-Württemberg (LKJHG)
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Das digitale Betriebserlaubnisverfahren (DiBev): Grundlagen und Funktionen
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Datenschutz für Zusatzkräfte
Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Kurzseminar: Der Übergang von der Windel zur Toilette
Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Kurzseminar: Die Garderobensituation in der Krippe und Kindertageseinrichtung
Von der Stresssituation zur Beziehungszeit: Bildungspotenziale entdecken und ermöglichen
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 KiTaG
Online-Kurzseminar: Die Nutzer-Frequenzanalyse als Grundlage zur Optimierung von Kita Öffnungszeiten und Personaleinsatz
Planungsverantwortliche in den Gemeinden, Städten und Landkreisen, Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, Kita-Beauftragte, Träger und Trägervertretungen
Online-Kurzseminar: Einführung in den Index für Inklusion
Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Grenzüberschreitendes Verhalten in Kitas erkennen, benennen, handeln
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Hilfe, die Presse ruft an! – Gut gerüstet für den Ernstfall in der Krisenkommunikation in der Kita
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, Kita-Beauftragte, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Kinder mit herausforderndem Verhalten: Schaffen wir den passenden Rahmen?
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Krise oder Problem?!
Warum und wie Organisationen, Tägerinnen und Träger sowie Leitungskräfte Krisen wie zum Beispiel den Fachkräftemangel nicht wie Probleme behandeln sollten
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen sowie Kita-Beauftragte
Online-Kurzseminar: Meldepflichten von Trägern von Kindertageseinrichtungen nach § 47 SGB VIII
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Neu in der Kita für Zusatzkräfte
Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Kurzseminar: Professioneller Umgang mit Beißverhalten
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Kurzseminar: Rund um die Betriebserlaubnis
Grundlagenwissen für Träger und Trägervertretungen
(Neue) Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Sozialversicherung in der Kindertagespflege
Fachberatungen der Jugendämter und Tageselternvereine oder anderer freier Träger, die mit den Aufgaben der Kindertagespflege vor Ort betraut sind, Mitarbeitende der Wirtschaftlichen Jugendhilfe, Leitungen von Jugendämtern und Tageselternvereinen
Online-Kurzseminar: Wie wir mehrsprachige Kinder in die deutsche Sprache begleiten
Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Sprachförderkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Online-Seminar: Agiles (Projekt-)Management: Ist das was für uns als Team?
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Online-Seminar: Beziehungs- und Motivationsarbeit mit jungen Menschen im Übergang Schule – Beruf
Fachkräfte der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit (Übergang Schule – Beruf)
Online-Seminar: Einführung in die Grundlagen der Pikler® -Kleinkindpädagogik
Pädagogische Fachkräfte in Krippen und altersgemischten Gruppen mit Kindern bis drei Jahren. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Online-Seminar: Essen – Schlafen – Wickeln – An- und Ausziehen
Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren. Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Seminar: Gaming, Sexting, Cyber-Grooming – Mediennutzung von und Handlungsansätze für die Arbeit von Mädchen* in den Hilfen zur Erziehung
Fachkräfte der stationären Hilfen zur Erziehung, die mit Mädchen und jungen Frauen arbeiten.
nach Vereinbarung | Online-Seminar | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Online-Seminar: Grundlagen der Gesprächsführung
Sozialpädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe, einschließlich der Kindertagesbetreuung und angrenzender Bereiche sozialer Arbeit, ohne Vorqualifizierung in Gesprächsführung
Online-Seminar: Jungs: wild, laut, anders...- Wie können sie im Alltag begleitet werden?
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, die mit Kindern bis acht Jahren arbeiten. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 KiTaG nachqualifizieren.
Online-Seminar: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen verstehen lernen und den Alltag mit Ihnen kompetent und bildungsreich gestalten
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule
Online-Seminar: Mehrsprachige Familien in unserer Kita
Eingewöhnung und Zusammenarbeit mit den Eltern
Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Sprachförderkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Online-Seminar: Rechtliche Themen im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit – Schutzauftrag (Modul 2)
Fach-/Trägerverantwortliche sowie Fachkräfte der Schulsozialarbeit aller Schularten
Online-Seminar: Schlafen in altersgemischten Gruppen und Ganztagesbetreuung
Fachkräfte aus altersgemischten Gruppen und Ganztagesgruppen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Online-Seminar: Schreibwerkstatt Biografiearbeit – Die richtigen Worte finden.
Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter und der Fachdienste Freier Träger im Bereich Pflegekinderhilfe
Online-Seminar: Selbststeuerung mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM)®
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Kommunalen Jugendreferate, der Kindertagesbetreuung sowie der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Online-Seminar: Social Media in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
Fachkräfte der Offenen, Kommunalen und Verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie Fachkräfte der Mobilen Jugendarbeit und Schulsozialarbeit, die Interesse daran haben, ihre Kompetenzen im Bereich digitale Medien zu vertiefen sowie stärker im pädagogischen Alltag zu nutzen und einzubinden.
Online-Seminar: Traurig, ängstlich, impulsiv – Was kann ich als Fachkraft tun und wo sind meine Grenzen?
Fachkräfte der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit
Online-Seminar: Umgang mit suizidalen Äußerungen
Handlungsempfehlungen und fachliche Grenzen
Insbesondere Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe/Übergang Schule – Beruf und für Fachkräfte aus weiteren Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Online-Seminar: Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbständigen – Grundseminar
Fachkräfte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss) und der Sozialämter sowie weitere Interessierte, die sich mit der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befassen. Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Unterhaltsrecht sollten vorhanden sein.
Online-Seminar: Was brauchen große Kinder? – Bedürfnisse von Kindern und wie wir diesen gerecht werden können
Fachkräfte in der Schulkindbetreuung, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule
Partizipation und Schulsozialarbeit – Zwei Begriffe, die zusammen gehören!
Beteiligung in der Praxis der Schulsozialarbeit wirkungsvoll gestalten
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Patientenverfügung - Wie setzen Betreuerinnen und Betreuer den Willen der Betreuten um?
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Persönliches Budget - Bedarfsermittlung und -bemessung
Fachkräfte im Teilhabemanagement bei den Trägern der Eingliederungshilfe
Praxisworkshop - Schwerbehindertenrecht und BEM
Fragen nach den letzten Dingen
Schwerbehindertenvertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers (IBAG), Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen
Professioneller Umgang mit falschen Leistungserwartungen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Psychiatrische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen
Fachkräfte der Sozialen Dienste der Jugendämter und der freien Träger der Jugendhilfe
Psychisch auffälliges Verhalten am Arbeitsplatz
Ab wann ist anders sein krank?
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeaftragter des Arbeitgebers (IBAG) sowie weitere Aufgaben-und Funktionsträger aus den Betrieben und Dienststellen
Psychopharmaka
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Rangeln und Raufen – Faires Kämpfen in Jugendhilfe, Schule und Sportverein
Fachkräfte aus Jugendhilfe und Schule sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter aus Sportvereinen, die den Aspekt Bewegung auf spielerisch-kämpferische Weise verstärkt und reflektiert in ihren pädagogischen Alltag einbinden wollen.
Rechtliche Herausforderung für Betreuerinnen und Betreuer bei Vermüllung der Wohnung durch den Betreuten bei nichtvorhandener Änderungsbereitschaft
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Rechtsfragen rund um die Wohnung der Betreuten - von A wie Anmieten bis Z wie Zutritt
Genehmigungspflichten und spezifische Probleme im Aufgabenkreis Wohnungsangelegenheiten
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Reha vor Rente
Lieber zurückkehren als zurückbleiben
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Reha-Verfahrensrecht
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Resilienz – Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von Vier- bis Zehnjährigen
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit sowie Schule
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
Resilienz – Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von Zehn- bis Fünfzehnjährigen
Pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Schule
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
Resilienztraining – In und mit der Natur (Outdoor)
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe und Sozialhilfe, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Pflegekindern
Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter und der Fachdienste Freier Träger im Bereich Pflegekinderhilfe
Rollenstärkung
Rollenklarheit in meiner Tätigkeit: Welchen Hut habe ich heute hier eigentlich auf?
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen
Rund um die Kindertagespflege – rechtliche Themen, Fallbesprechungen und offener Austausch
Fachberatungen der Jugendämter, die mit den Aufgaben der Kin dertagespflege vor Ort betraut sind, Leiterinnen und Leiter von Jugendämtern
SBV goes digital
Wissen bitte ein Bitchen schneller
Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen
Schlussabwicklung einer Betreuung
Wie läuft die Schlussabwicklung nach der Reform ab?
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt an Kindern in Kindertageseinrichtungen
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Schwerbehindertenrecht – Aufbaukurs
Gestalten statt verwalten
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers aus Betrieben und Dienststellen, die bereits unseren Grundkurs im Schwerbehindertenrecht besucht haben.
03.06.25 - 05.06.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
07.10.25 - 09.10.25 | BZ Schloss Flehingen | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
14.10.25 - 16.10.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
04.11.25 - 06.11.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
18.11.25 - 20.11.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Schwerbehindertenrecht – Grundkurs
Sich setzen lassen, was Gesetz ist
Grundkurs für (neugewählte) Schwerbehindertenvertretungen. Teilnehmen können auch Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitervertretungen von Betrieben und Dienststellen, die Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht erwerben oder auffrischen wollen.
01.07.25 - 03.07.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten) |
30.09.25 - 02.10.25 | BZ Schloss Flehingen | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
25.11.25 - 27.11.25 | TZ Gültstein | Details | Anmelden | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Schwerbehindertenrecht – Grundkurs Online
Sich setzen lassen, was Gesetz ist
Grundkurs für (neugewählte) Schwerbehindertenvertretungen. Teilnehmen können auch Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitervertretungen von Betrieben und Dienststellen, die Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht erwerben oder auffrischen wollen.
Schwerbehindertenrecht – Medizin für Nichtmedizinerinnen und Nichtmediziner in der Versorgungsverwaltung
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des Schwerbehindertenrechts in der Versorgungsverwaltung
Schwerbehindertenrecht im Personalmanagement
Seien Sie ruhig mal rechthaberisch!
Ausschließlich Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers (IBAG) gemäß § 181 SGB IX
Schwerbehindertenvertretung – Rechtscharakter, innerbetriebliche Zusammenarbeit und Rechtsdurchsetzung
Die Schwerbehindertenvertretung im Geflecht von Verantwortlichkeiten
Schwerbehindertenvertretungen
Selbststeuerung mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM) ®
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Kommunalen Jugendreferate, der Kindertagesbetreuung sowie der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Sexualpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen und anderen Gruppen – Update
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Sexuelle Bildung mit Jugendlichen – Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit
Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit, die mit der Zielgruppe von jungen Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren arbeiten.
Sommer-WIRK-statt Schulsozialarbeit
Wirksam fokussiert, gut vorbereitet und profiliert ins neue Schuljahr!
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Sozialrechtliche Hilfen optimal in Betreuungsprozesse einbinden
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Sozialrechtliche Leistungen im Alter und bei Pflege
Mitarbeitende der Pflegestützpunkte und in der kommunalen Verwaltung, Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Spielend leicht Team gestalten
Ideen- und Praxiswerkstatt für eine bewegliche und fokussierte Kommunikation
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, stellvertretende Einrichtungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, Gruppenleitungen von Kindertageseinrichtungen, und alle, die unterschiedliche Formate der Teamkommunikation leiten, moderieren oder den Rahmen dafür gestalten
Stärkenarbeit und Ressourcenorientierung als Grundelemente der individuellen Begleitung junger Menschen in der beruflichen Orientierung
Fachkräfte im Feld des Übergangs von der Schule in den Beruf/Jugenberufshilfe: Jugendberufshelferinnen und Jugendberufshelfer, Schulsozialarbeitende, AVdual-Begleitungen etc.
Stift, Papier, Buch und Tablet – Medien in der Kita
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Strafrecht – Betreute als Täter oder als Opfer einer Straftat
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Stressprävention – Wirkungsvoll Kraft und Energie tanken
Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Kommunalen Jugendreferate, der Kindertagesbetreuung sowie der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Suchterkrankungen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Suizidalität, Traurigkeit und Ängste
Handlungsmöglichkeiten und Grenzen
Fachkräfte aus Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Systemische Beratung in der Kindertagespflege
Mitarbeitende der Jugendämter, Tageselternvereine und freien Trägern der Jugendhilfe, die mit Aufgaben der Kindertagespflege befasst sind
Systemische Gesprächsführung – Gespräche mit vermeintlich schwierigen Klientinnen und Klienten und Selbstfürsorge
Fachkräfte im Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe, in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Systemische Gesprächsführung – Kreative, aktivierende Methoden und Werkzeuge
Fachkräfte im Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe, in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Trauer- und Verlustbegleitung nach Fehlgeburt, Abbruch oder Spätabbruch – Grenzen und Möglichkeiten in der Schwangerschaftskonfliktberatung
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Traumasensible Kommunikation – Beratungsgespräche mit Menschen mit Traumatisierungen professionell gestalten
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe und der örtlichen Sozialhilfeträger, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Traurig, depressiv, ängstlich oder zwanghaft?!
Was kann Schulsozialarbeit bei psychischen Auffälligkeiten tun?
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen
Umgang mit Grundstücken und Grundstücksangelegenheiten
Grundlagenkenntnisse in der rechtlichen Betreuung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt!? - Willensfreiheit und fürsorglicher Zwang nach der Betreuungsrechtsreform
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Und wer jetzt stört, kommt auf den Stuhl – Alternativen zu Sanktionen finden
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule
Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbständigen – Aufbauseminar
Fachkräfte der Jugendämter (insbesondere Beistandschaft, Unterhaltsvorschuss) und der Sozialämter sowie weitere Interessenten, die mit der unterhaltsrechtlichen Einkommensermittlung befasst sind und bereits das Grundseminar besucht haben
Update Schwangerschaftsverhütung – Kompaktwissen Pille, Spirale, Diaphragma und Co.
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Update zum Betreuungsrecht
Erfahrene Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Verantwortung als Gruppenleitung übernehmen
Fachkräfte nach § 7 Abs. 2 Nr. 1 bis 10 Kindertagesbetreuungsgesetz - KiTaG, die schon eine Gruppenleitung übernommen haben oder in naher Zukunft übernehmen
Verfahrenspflegschaft – Die Verwirklichung des Grundrechts auf rechtliches Gehör
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Verfahrenspflegschaft im materiellen Genehmigungsrecht und das Vergütungsverfahren
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Verfahrenspflegschaft in der Betreuung - Eine allgemeine Einführung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Verflixte Fälle - aus dem Unterbringungsrecht - Aufzeigen von Lösungsstrategien
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Vergabepraxis der Bundesstiftung 'Mutter und Kind' und der Landesstiftung 'Familie in Not'
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Vom Missbrauch zur Sucht
Klar sehen, wenn jemand doppelt sieht
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers (IBAG) sowie weitere Aufgaben- und Funktionsträger aus den Betrieben und Dienststellen
Von Ängsten über Selbstverletzung bis hin zu suizidalen Äußerungen
Umgang mit psychischen Auffälligkeiten junger Menschen im Übergang Schule – Beruf
Fachkräfte der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit
Von der Gewalt in der Familie zum respektvollen Umgang mit Grenzen
Sozialpädagogische Fachkräfte in den Sozialen Diensten der Jugendämter
Vorsorgevollmacht und Ehegattennotvertretungsrecht – So geht‘s
Mitarbeitende in den Pflegestützpunkten
Wann wird die Wunschbefolgung zu einer Gefährdung und einem Haftungsrisiko?
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Was, wann, wo beantragen? – Bei Armut und Arbeitslosigkeit
Seminarreihe Überblick Soziale Leistungsansprüche und das System Sozialer Hilfen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Was, wann, wo beantragen? – Bei jungen Erwachsenen und Wohnungslosigkeit
Seminarreihe Überblick Soziale Leistungsansprüche und das System Sozialer Hilfen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Weiterentwicklung der bestehenden Intensivkooperation – Umgang mit gemeinsamen Herausforderungen und Entwicklung von Visionen
Leitungen von bestehenden Intensivkooperationen (Kindertages- einrichtung und Schulkindergarten kommen als Tandem)
Wenn die Betreuung zu Ende geht - Rechtliche und psychologische Aspekte
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Wertschätzende Elternarbeit
Der Schlüssel zum Erfolg
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Widerspruch und Klage - Wie geht das?
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Yoga für den Büroalltag
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger
Zentrale Fragestellungen zur Beschäftigung von Betreuungspersonen in Privathaushalten
Mitarbeitende von Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege der örtlichen Sozialhilfeträger
Zukünftige Mitarbeitende begeistern! Gelungene Praxisanleitung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, die mit der Aufgabe betraut sind, Freiwilligendienstleistende (FSJ, FÖJ, BFD), Studierende (DHBW), Praktikantinnen und Praktikanten oder Berufseinsteigende anzuleiten
Zweitägige Landestagung der Kommunalen Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen aus den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs
Die Kommunalen Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen aus Baden-Württemberg