Ohne Leitung geht es nicht! - Professionelles Kita-Management (2022/2023) Erwartungen und Anforderungen an die Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen
Erwartungen und Anforderungen an die Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen
Zielgruppe
Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Pädagogische Fachkräfte in der Funktion als Einrichtungsleitung oder stellvertretende Einrichtungsleitung nach § 7 Abs. 6 und Abs. 7 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG)
Ziele und Inhalte
Die Tageseinrichtungen für Kinder haben sich in den letzten Jahren zu komplexen "Kita-Unternehmen" entwickelt, die verschiedensten Anforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen entsprechen müssen. Das Management einer Kindertageseinrichtung beziehungsweise die Führungsperson bekommt aufgrund dieser Entwicklung eine besondere Bedeutung.
Fragen hinsichtlich der eigenen Führungsrolle und des persönlichen Führungsstils stehen zu Beginn dieser Aufgabe.
"Was kommt auf mich zu? Welche beruflichen und persönlichen Kompetenzen und Haltungen benötigte ich als Führungskraft in einer Tageseinrichtung für Kinder?"
Zur Bewältigung ihrer Aufgaben benötigen Führungskräfte Kompetenzen und Haltungen, welche ihnen in dieser längerfristigen Fortbildung vermittelt werden. Besonders bedeutsam ist dabei die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten, als ein Teil der eigenen beruflichen Entwicklung.
Die Fortbildung gliedert sich in acht Seminare an jeweils zwei/drei Tagen mit folgenden Themenschwerpunkten:
1. Erwartungen und Anforderungen an die Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen
- Führungsrolle/Führungsmodelle
- Leitungsaufgaben und unterschiedliche Anforderungen
2. Veränderungsmanagement
- Veränderungsprozesse begleiten
- Ausarbeitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen
- Reflexion von Veränderungsprozessen
3. Rechtliche Grundlagen der Kindertagesbetreuung
- Grundlagen im SGB VIII
- Kindertagesbetreuungsgesetz und Kindertagesstättenverordnung
- Fragestellungen aus dem Arbeitsrecht
4. Betriebsführung
- Selbst-und Zeitmanagement
- Motivation
- Stressbewältigung
5. Kommunikation
- Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung
- Kennenlernen von Methoden
- Kollegiale Beratung
6. Teamentwicklung
- Teamkulturen
- Motivation
- Konfliktmoderation
7. Organisationswissen
- Qualitätsentwicklung
- Beschwerdemanagement
8. Kolloquium/Abschlussseminar
- Vorstellen der Projektarbeiten
- Reflexion der in der Praxis erlebten Handlungssituationen
- Übergabe der KVJS-Zertifikate
Methoden:
Die von den Teilnehmenden in ihrer Praxis erlebten Handlungssituationen sind als Fallbeispiele Ausgangspunkte für die Vermittlung der Fortbildungsinhalte und dienen der Reflexion und Überprüfung der Praxis. Im Rahmen von Vorträgen und theoretischen Impulsen wird Wissen vermittelt und Austausch und Diskussion angeregt. Neues Führungshandeln kann eingeübt werden in
Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, praktischen Übungen und kollegialer Beratung. Techniken der Moderation und Präsentation werden geübt.
Die Teilnehmenden erstellen eine Projektarbeit zum Thema Veränderungsmanagement in der Kindertageseinrichtung anhand eines konkreten Beispiels aus der eigenen Praxis und stellen diese im Abschlussseminar vor.
Umfang und Dauer:
Die Fortbildung umfasst acht Seminare mit insgesamt achtzehn Tagen über einen Zeitraum von einem Jahr von Oktober 2022 bis Dezember 2023. Hinzu kommt die Durchführung eines Praxisbeispiels im Rahmen des Veränderungsmanagements mit der Erstellung der Projektarbeit und deren Präsentation im Kolloquium. Diese längerfristige Fortbildung entspricht den Anforderungen zur Vorbereitung auf Leitungsaufgaben im Umfang von mindestens 160 Stunden nach § 7 Abs. 6 Nr. 1 b) KiTaG.
KVJS-Zertifikat:
Die Teilnehmenden erhalten nach jedem besuchten Seminar eine Teilnahmebescheinigung. Die Fortbildung schließt mit dem Abschlussseminar vom 12.12.2023 bis 14.12.2023 mit der Vorstellung einer individuellen Projektarbeit und der Befragung im Kolloquium ab.
Für das KVJS-Zertifikat wird eine zusätzliche Gebühr von 90,00 € erhoben. Diese Gebühr wird nach dem letzten Seminar fällig.
Die Voraussetzung für die Erteilung des KVJS-Zertifikats ist, neben der schriftlichen Projektarbeit und der Präsentation im Kolloquium, die Teilnahme an allen acht Seminaren.
Hinweise
Mit der Anmeldung sind alle acht Seminare verbindlich gebucht.
Tagungszentrum Gültstein
22-4-EL1-1A: 11.10. - 12.10.2022
22-4-EL1-1B: 22.11. - 24.11.2022
22-4-EL1-1C: 17.01. - 18.01.2023
22-4-EL1-1D: 14.03. - 15.03.2023
22-4-EL1-1E: 23.05. - 24.05.2023
22-4-EL1-1F: 19.09. - 20.09.2023
22-4-EL1-1G: 24.10. - 25.10.2023
22-4-EL1-1H: 12.12. - 14.12.2023
Kosten je 2-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 286,50 €
Ohne Übernachtung 230,50 €
Preis inkl. 110,00 € Teilnehmerbeitrag
Kosten je 3-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 461,00 €
Ohne Übernachtung 349,00 €
Preis inkl. 165,00 € Teilnehmerbeitrag
Referentin/Referent:
Sabine Brommer, Stuttgart
Maike Wirth, Stuttgart
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-EL1-1A
- Zeit und Ort:
- 11.10.2022 - 12.10.2022
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Sabine Brommer, Stuttgart
- Fachliche Auskünfte:
- Susanne Winter
Tel. 0711/6375-848
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download