Sexualpädagogische Kompetenz in Kindertageseinrichtungen
Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen unter Kindern
Zielgruppe
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
Ziele und Inhalte
Kuscheln, schmusen, sich zeigen, Doktorspiele und viele Fragen stellen – das alles und vieles mehr können Ausdrucksformen kindlicher Sexualität in Kindertageseinrichtungen sein.
Die psychosexuelle Entwicklung der Kinder ist auch Teil des Alltags in Kindertageseinrichtungen. Pädagogischen Fachkräfte brauchen hierfür Handlungskompetenzen: „Müssen wir einschreiten?", „Dürfen Kinder so spielen?", „Was sagen die Eltern?", „Wie reagieren wir pädagogisch angemessen?", „Was tun, wenn eine Situation kippt oder es zu Grenzverletzungen kommt?“
Unsicherheiten in der Einschätzung der Situation und in der Entwicklung von Konsequenzen führen oft zu Verharmlosungen oder Dramatisierungen. Ein angemessener Umgang mit sexuellen Aktivitäten von Kindern ist wichtiger Bestandteil sozialen Lernens. Ein konsequentes Einschreiten bei sexuellen Grenzverletzungen dient der Prävention von Missbrauch jeglicher Art. Diese Fortbildung stattet die Teilnehmenden mit dem nötigen Rüstzeug aus.
Inhalte der Fortbildung:
- Merkmale kindlicher Sexualität. Was ist „normal“?
- Sexualpädagogische und präventive Arbeit in der Praxis
- Elternarbeit, Hilfen für den Umgang mit den Eltern
- Kriterien zur Einschätzung sexuell übergriffigen Verhaltens
- Sprechen mit Kindern bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
- Wie gestalte ich eine sinnvolle Intervention, wenn es zu Übergriffen gekommen ist?
- Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung
- Ideen für die Entwicklung eines Leitbildes für die Kindertageseinrichtung
Methoden
Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbeispiele. Es besteht die Möglichkeit, eigene Fälle einzubringen und zu bearbeiten.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-SP7-1
- Zeit und Ort:
- 04.05.2022 - 05.05.2022
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Monika Harsch, Heilbronn
- Fachliche Auskünfte:
- Kristin Hermann
Tel. 0711/6375-447
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download