Autismusspektrumsstörungen und die Besonderheiten bei der Bedarfsermittlung und -erkennung

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rehabilitationsträger im Bereich der Eingliederungshilfe sowie der Jugendämter und der Integrationsfachdienste

Ziele und Inhalte

Vor Ort sind Sie als Rehabilitationsträger im Bereich der Eingliederungshilfe nach SGB IX sowie der Jugendhilfe nach SGB VIII gefordert, Menschen aus dem Autismusspektrum mit ihren unterschiedlichen Teilhabebedarfen adäquat zu unterstützen. Diesen Personenkreis und seine unterschiedlichsten Teilhabebedarfe zu verstehen ist eine Grundvoraussetzung, um die für die gleichberechtigte Teilhabe individuell erforderlichen und zielführenden Leistungen fest- und bereitstellen zu können.

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihr Wissen zu diesem Thema zu erweitern.

Inhaltlich wollen wir uns bei der Veranstaltung mit folgenden Themen und Fragestellungen auseinandersetzen:

- Sofern wir den wirklichen Bedarf - in Unterscheidung zu den vorrangig und oft aufgrund akuter Probleme gewünschter Bedarf - ermitteln mögen, dann sollte das aus einem Verständnis des Autismus wie auch des konkreten Menschen erfolgen.
- Vorweg gilt es zu unterscheiden, welche Verhaltensweise sich an der Oberfläche zeigen und welche Prozesse sich dahinter abspielen.
- Anhand einiger konkreter Beispiele wird daraufhin vermittelt, wie sich erst aufgrund einer Sammlung vieler Verhaltensweisen erfassen lässt, was dem zugrunde liegt: welche Informationen werden spontan erfasst, welche entgehen einem dafür systematisch und führen zu einer Verunsicherung, die sich vielfältig zeigt.
- Sofern wir diese für den individuellen Klienten zugänglich machen mögen, ist ein genaues und differenziertes Wissen über die Autistische Lebensart unabdingbar. Diese werden auf den Punkt gebracht, mit Beispielen unterlegt - konkrete praktische Umsetzungen machen es greifbar.

Hinweise

Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Es handelt sich um die Auftaktveranstaltung zu unserer Veranstaltungsreihe "Impulse Autismus".

Anmelden

Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
25-2-EHA7-1
Zeit und Ort:
02.04.2025
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
145,00 €
Referent/in:
Alina Greiner, KVJS
Ludo Vande Kerckhove, Trier
Fachliche Auskünfte:
Jara Blase
Tel. 0711/6375-236
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download