Lebensweltorientierung im Teilhabemanagement

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Teilhabemanagement der Eingliederungshilfe

Ziele und Inhalte

Das Gesamtplanverfahren nach §117 Sozialgesetzbuch (SGB) IX benennt verschiedene Maßstäbe, die als Orientierung für die Durchführung des Verfahrens vorgegeben sind. Während die Kriterien individuell und sozialraumorientiert im Gesetzestext an verschiedenen Stellen noch einmal aufgegriffen und konkretisiert werden, bleibt das Kriterium „lebensweltbezogen“ bislang weitgehend unbestimmt und entsprechend unbeachtet. Dabei bietet es die Chance Inklusion und Partizipation im Sinne des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) voran zu bringen, die Bedarfsermittlung zu stärken und damit auch die Zielplanung zu befördern.

Das Seminar möchte die Bedeutsamkeit der Frage nach der Lebenswelt für die Hilfeplanung aufzeigen und anschaulich machen. „Lebensweltorientierung“ bezeichnet nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern auch eine Orientierung des praktischen sozialpädagogischen Handelns. Dieser doppelte Zugang kann als ein Anknüpfungspunkt für das Teilhabemanagement genutzt werden. Alltagsstrukturen, die Beziehungen zwischen Menschen und der sie umgebenden Umwelt kommen in den Blick und werden in ihren Widersprüchlichkeiten sichtbar. Dies eröffnet für das Teilhabemanagement Wege über entsprechende Rahmen- und Handlungsziele die Lebensfelder mit ihren Bewältigungsaufgaben so zu unterstützen, dass mehr Teilhabe und Selbstbestimmung möglich wird.

Schwerpunkte des Seminars:
- Einführung in das Konzept der Lebensweltorientierung
- Erläuterung der Strukturen alltäglicher Lebenswelt
- Die alltägliche Lebenswelt von Menschen mit Behinderung in wohnbezogenen Hilfen (Ein ausführlicher Blick auf die Praxis am Beispiel von Beobachtungen und ihren Interpretationen)
- Einflussmöglichkeiten durch das Teilhabemanagement und Ansatzpunkte für die Hilfeplanung
- Fragen der Steuerung und weiterführende Kooperationen

Hinweise

Es wird neben den wichtigen theoretischen Ausführungen vor allem ein vertiefter Einblick in die Lebenswelt von Menschen mit Behinderung vermittelt. Bestehende Teilhabebeeinträchtigungen im Alltag werden diskutiert und gemeinsam über machbare, lebensweltbezogene Planungen nachgedacht. Gerne können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen.

Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Anmelden

Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
25-2-K2-1
Zeit und Ort:
25.06.2025
KVJS, Stuttgart
Preis:
195,00 €
Referent/in:
Dr. Norbert Peichl, Reutlingen
Fachliche Auskünfte:
Jara Blase
Tel. 0711/6375-236
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download