Fachtag Übergang Schule – Beruf
Jung, selbstbewusst und unbeschwert? - Jung sein an der Schwelle zwischen Schule und Beruf
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Grundsicherungsstellen, der Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Schulen
Ziele und Inhalte
Beim Fachtag Übergang Schule – Beruf steht die fachpolitische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Arbeitsfeldes Jugendberufshilfe/im Übergang Schule – Beruf im Mittelpunkt.
Anhand fachlicher Inputs, Gruppendiskussionen und dem landesweiten Erfahrungsaustausch sollen gemeinsam Impulse für die fachliche Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes geschaffen werden.
Junge Menschen fühlen sich von der Politik wenig wahrgenommen und gehört. Dies beschreiben die letzten Jugendstudien in Deutschland und auch der 17. Kinder- und Jugendbericht fasst die Lage gut zusammen.
Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit, als eigenständiges Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe am Übergang Schule-Beruf agiert zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und anwaltschaftlichem Handeln für ihre Adressat*innen. Dieser Fachtag soll uns Raum zur gemeinsamen Reflexion bieten und hat das Ziel, sich näher mit unserer Zielgruppe – den jungen Menschen zu beschäftigen.
Wir freuen uns sehr, Dr. Stefan Hofherr vom Deutsche Jugendinstitut (DJI) für einen Vortrag gewonnen zu haben, welcher die aktuellen Jugendstudien in Deutschland zusammenfassen und uns einen guten Überblick über die Zielgruppe der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit geben wird. Wir werden uns gemeinsam mit den Fragen: „Wer sind die jungen Menschen an der Schwelle zwischen Schule und Beruf heute und was sind ihre Sorgen und Wünsche?“ beschäftigen.
Eine große Freude bereitet uns außerdem die Zusage des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg, der seine Sichtweise auf die aktuelle Lage der jungen Menschen aus erster Hand schildern wird. Als Interessenvertretung aller 1.5 Millionen Schüler*innen in Baden-Württemberg werden wir mit Sicherheit auch klare Aussagen bekommen, was jungen Menschen heute fehlt und was sie sich u. a. von der Jugendsozialarbeit wünschen.
Nach diesen wertvollen Einblicken in die Lebenswelt unserer Zielgruppe freuen wir uns mit Ihnen in einen Dialog zu treten und den eigenen Arbeitsalltag zu reflektieren.
Vertreter*innen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport BW, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW und der Regionaldirektion BW der Bundesagentur für Arbeit werden uns traditionell Aktuelles aus Ihren Häusern vorstellen.
Hinweise
Die voraussichtliche Zeit ist etwa:
09:30 - 17:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 25-4-JSA2-1k
- Zeit und Ort:
- 06.06.2025
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
135,00 €
- Fachliche Auskünfte:
- Alina Beck
Tel. 0711 6375-874
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download