Fachtag Mädchen in Erziehungshilfen
Zielgruppe
Mitarbeitende in (teil-)stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe
Ziele und Inhalte
Die Tagung stellt die Bedürfnisse, Belange und Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen in den Hilfen zur Erziehung in den Mittelpunkt. Über die Vorstellung mädchenspezifischer Handlungsansätze, struktureller Rahmenbedingungen und erfolgreicher Praxisprojekte setzt die Tagung Impulse für die Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes und stärkt die Vernetzung.
Wie ist die aktuelle Geschlechterverteilung in den stationären Hilfen in Baden-Württemberg? Wie gestalten sich die häufig komplexen und schwierigen Zugänge von Mädchen und jungen Frauen zu den Erzieherischen Hilfen? Welche fachlichen und konzeptionellen Anforderungen stellen sich dem Hilfesystem für eine gute Begleitung von Mädchen und jungen Frauen?
09:30 Uhr
Ankommen, Brezelfrühstück
10:00 Uhr
Begrüßung, Einführung in den Tag
Ulrike Sammet
Grußwort
Dr. Jürgen Strohmaier, KVJS-Landesjugendamt
Mädchen und junge Frauen in den erzieherischen Hilfen – ein geschlechterdifferenzierter, empirischer Blick auf die Inanspruchnahme in Baden-Württemberg
Kathrin Kratzer
Intersektionale Benachteiligungen von Mädchen und jungen Frauen in den Erziehungshilfen
Nicole von Langsdorff
Foren*
Quo vadis Mädchen*arbeit?
16:30 Uhr
Veranstaltungsende
*Foren
1. Intersektionale Analysen im Alltag und im Fallgeschehen
Nicole von Langsdorff
2. Erziehungshilfe trifft Kinder- und Jugendpsychiatrie – Schnittstellen und Merkmale gelingender Kooperation
Christiane Dietsch, Julian Merrill
3. Careleaver*innen
Severine Thomas, Valeria Anselm
4. Vom Schulnest in den beruflichen Anforderungsdschungel – ein Ideen- und Erfahrungsaustausch
Susanne Eisenmann, Monika Frank, Caroline Hilss, Elisabeth Kießling
5. Schutzräume von Mädchen in Hilfen zur Erziehung
Halide Özdemir
Methoden
Vorträge, Workshops
Hinweise
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der LAG Mädchenpolitik Baden-Württemberg statt.
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-4-EHSD28-1k
- Zeit und Ort:
- 23.05.2023
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
141,00 €
- Referent/in:
Kathrin Kratzer, KVJS
Christiane Dietsch, Stuttgart
Prof. Dr. Nicole von Langsdorff, Schwalmstadt
Dr. Severine Thomas, Hildesheim
Dr. Julian Merrill, Stuttgart
Valeria Anselm, Stuttgart
Susanne Eisenmann, Böblingen
Caroline Hilß, Böblingen
Monika Frank, Böblingen
Elisabeth Kießling, Böblingen
- Fachliche Auskünfte:
- Joachim Herchet
Tel. 0711 6375-431
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download