Online-Seminar: Grundlagen der Gesprächsführung
Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe, einschließlich der Kindertagesbetreuung und angrenzender Bereiche sozialer Arbeit, ohne Vorqualifizierung in Gesprächsführung
Ziele und Inhalte
In der sozialen Arbeit mit Menschen ist das Gespräch als Medium des Kontaktes von zentraler Bedeutung.
Im ersten Abschnitt der Fortbildung werden die Basiskompetenzen der „Kommunikation“ inklusiv konkreten methodischen Impulsen für den Arbeitsalltag vermittelt. Zum anderen lernen die Teilnehmenden verschiedene Techniken für die Strukturierung von Gesprächen sowie in Ansätzen Fragetechniken für die Auftragsklärung, Rollenklärung und Zielfindung.
Das Aufbauseminar (zweiter Abschnitt) gibt weitere konkrete methodische Impulse und regt zur Reflexion des eigenen Kommunikationsstils an. Ein Schwerpunkt bildet der konstruktive Umgang mit schwierig empfundenen Gesprächssituationen und angeblich wenig motivierten Gesprächsmitgliedern.
Die Teilnehmenden können außerdem, als Alternative zur potenziellen „Widerstand-Machtkampf-Eskalations-Dynamik“, lösungsorientierte Interventionsmethoden kennenlernen und diese ganz praktisch einüben.
Hinweise
Die Veranstaltung wird mit dem Online-Tool Zoom durchgeführt.
Die Fortbildung besteht aus zwei Abschnitten. Mit der Anmeldung sind beide Abschnitte verbindlich gebucht.
Der oben rechts genannte Gesamtbetrag für beide Abschnitte wird nach dem ersten Abschnittstermin in Rechnung gestellt.
Online-Seminar:
24-4-MS4-1Ax: 17. - 18.10.2024
24-4-MS4-1Bx: 28. - 29.11.2024
Veranstaltungszeit: jeweils 09:00 - 16:30 Uhr
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 24-4-MS4-1Ax
- Zeit und Ort:
- 17.10.2024 - 18.10.2024
- Online-Seminar
- Preis:
240,00 €
- Referent/in:
- Ulrike Palmer, Korntal-Münchingen
- Fachliche Auskünfte:
- Juliane Fritz
Tel. 0711/6375-415
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download